Heute hat Polyarc ein vertrautes (und freundlicheres!) Gesicht in Glassbreakers eingeführt, seinem 1-gegen-1-Echtzeitkampfspiel, das jetzt über App Lab auf Quest 2 verfügbar ist. Im Rahmen der Glassbreakers Open Beta-Veröffentlichung können Spielerinnen ab heute den neuen Champion MJ22 (auch bekannt als Mojo) ihrem Team hinzufügen. Früher war er eine geschmiedete, tödliche Waffe, wie man sie im gefeierten Moss-Franchise findet, aber jetzt hat er eine neugierige Veranlagung und bringt dem Spiel rechtzeitig zur Erhöhung der Spielerinnenbegrenzung in der Glassbreakers Open Beta einen neuen „Kick“. Darüber hinaus führt Polyarc ein „Quest for the Chest“ In-Game-Event und Änderungen an den Verlängerungsregeln des Spiels ein, alles im Rahmen seines Live-Service-Engagements für Glassbreakers. PC-Spieler*innen können Glassbreakers jetzt auf ihre Wunschliste setzen, da die Open Beta-Veröffentlichung auf Steam für den nächsten Monat geplant ist.
„Was uns jeden Tag an der Arbeit an Glassbreakers begeistert, ist, dass wir die Begeisterung unserer Spielerinnen nutzen, um die Zukunft des Spiels mitzugestalten“, sagt Cyril Saint Girons, technischer Leiter bei Polyarc. „Die Veröffentlichung auf App Lab hat uns die Möglichkeit gegeben, ein relativ neues VR-Live-Service-Angebot mit einer lebendigen Community zu testen. Während wir Pläne haben, neue Champions, Spielmodi, Karten sowie Ranglisten und Bestenlisten in das Spiel zu integrieren, sind wir auch täglich über Discord mit unseren Spielerinnen in Kontakt, um herauszufinden, was sie wollen. Eine der großen Anpassungen, die wir aufgrund ihres Feedbacks von Anfang an vornehmen, betrifft unsere Verlängerungsregeln, um sicherzustellen, dass das Spielerlebnis so zufriedenstellend ist, wie beabsichtigt. Wir haben auch Anfragen nach einem geschmiedeten Champion gehört, was uns glauben lässt, dass Mojo ein Fanfavorit werden könnte.“
Ursprünglich als tödliche Waffe geschmiedet, ähnelt Mojo den geistlosen Stahlsoldatinnen der rücksichtslosen arkanen Armeen, denen man in Moss und Moss: Book II gegenübersteht, aber dieser geschmiedete Soldat ist anders. In gewisser Weise ist er lebendig. Dieses seltsame, neugierige Wesen bittet vielleicht um eine Umarmung, kann aber auch naiv gegenüber den Konsequenzen seines Handelns sein – schließlich wurde er für den Krieg gebaut. Mojos charakteristische „Free Hugs“-Fähigkeit löst einen Haken aus, um die Champions der gegnerischen Truppe zu sich zu ziehen. Mit zunehmender Fähigkeitsstufe wirft der Haken nicht nur weiter, sondern verlangsamt auch das Ziel. Fortgeschrittene Spielerinnen können „Free Hugs“ nicht nur nutzen, um gegnerische Champions in ihre Basis zu ziehen, um Schaden vom „Defender Glass“ zu erhalten, sondern können auch vom gegnerischen Team priorisierte Ziele angreifen und vom gegnerischen Team geschützte Ziele angreifen.
„Mit Mojos Fähigkeit könnt ihr zum ersten Mal die Position der Champions der gegnerischen Spielerinnen physisch manipulieren und so einzigartige taktische Elemente ins Spiel bringen“, sagt Saint Girons. „Wir haben bereits gesehen, wie Spieletesterinnen die Fähigkeiten von Mojo auf kreative Art und Weise nutzten, um die Dynamik eines Spiels mit einer einzigen Aktion umzukehren, und wir hören dabei nicht bei Mojo auf. Wir freuen uns darauf, im Rahmen unseres Live-Service-Engagements noch mehr Champions und Features ins Spiel zu bringen.“
Zur Feier der Open Beta-Veröffentlichung veranstaltet Polyarc das spezielle „Quest for the Chest“ Event. Bis zum 5. Oktober erhöht Polyarc die Geschwindigkeit, mit der Spielerinnen ihre wöchentlichen Truhen aufleveln können, damit sie schneller an die Belohnungen gelangen. Und nur zwei Wochen lang enthalten die Top-Tier-Truhen besondere Belohnungen, darunter die Chance auf noch nie dagewesene Masken und Embleme für Spielerinnen und ihre Trupps. Alle Gegenstände und verdienten Ranglisten, die während des Early Access und der Open Beta im App Lab erreicht werden, bleiben bei den Spieler*innen, während sich das Spiel weiterentwickelt und schließlich Anfang nächsten Jahres im Quest Global Store landet.
Da es sich bei Glassbreakers um ein Live-Service-Spiel handelt, freut sich Polyarc über Feedback und die Zusammenarbeit mit den Spielerinnen, um es zu dem Spiel zu machen, das sie am liebsten spielen, wenn sie ihr VR-Headset aufsetzen. Polyarc hört den Spielerinnen zu und priorisiert seinen Entwicklungsplan, um deren Feedback zu berücksichtigen, und das Team kann es kaum erwarten, vor und mit der Veröffentlichung von Staffel 1 noch mehr spannende Inhalte bereitzustellen. In der Zwischenzeit würden sich die Polyarc-Entwicklerinnen über jegliches Feedback oder Kommentare von Spielerinnen innerhalb der dynamischen Glassbreakers-Community auf Discord freuen.